© 2023 liegt beim Marie-Schlei-Verein e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
Der Vorstand ist im Verein für viele Aufgaben zuständig. Er hat die Aufgabe der Geschäftsführung (§ 27, Absatz 3 BGB) und der gesetzlichen Vertretung des Vereins. Der Vorstand muss dafür sorgen, dass die gesetzlichen und steuerlichen Bestimmungen sowie die Satzung eingehalten werden.
Das Kuratorium überwacht die Arbeit des Vorstandes des Marie-Schlei-Vereins und unterstützt die Arbeit des Marie- Schlei-Vereins bei Spendenaktionen, Projektbesuchen und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium des Marie-Schlei-Verein und tagt Jährlich. Sie wählt den Vorstand und billigt den Finanzbericht.
Geschäftsführung und Projektbetreuung: Kathrin Mwakihaba
Office-Unterstützung: Petra Jordan
Grootsruhe 4
20537 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49-(0)40-4149 6992
E-Mail: marie-schlei-verein@t-online.de
Eine Vernetzung mit anderen entwicklungspolitischen Institutionen und Verbänden ist für eine erfolgreiche Arbeit des Marie-Schlei-Vereins erforderlich. Der Marie-Schlei-Verein ist Mitglied bei VENRO (Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.) und dem Landesfrauenrat HH.
Gremien
Die Mitglieder in den Gremien Mitgliederversammlung, Vorstand und Kuratorium unterstützen mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen die Arbeit des Marie-Schlei-Vereins.
Geschäftsführung
Geschäftsführerin des Marie-Schlei-Vereins e.V. ist Kathrin Mwakihaba.
Regionalgruppen
Die Regionalgruppen unterstützen den Marie-Schlei-Verein bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Situation der Frauen in den Ländern des Südens.
Satzung
In der Satzung sind die Ziele, Aufgaben und Struktur des Marie-Schlei-Vereins e.V. verbindlich festgelegt. Zweck des Vereins ist nach Paragraph 2.2 für die Förderung der Zusammenarbeit mit armen Frauen, Gruppen von Frauen und Frauenorganisationen in Stadt und Land, durch die Förderung der Bildung und Ausbildung von Frauen, durch die Aufklärung über die Hintergründe von Not und Ungerechtigkeit, durch die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau, durch die Verbreitung von Informationen, die das Verständnis für die Situation der Frauen in der Dritten Welt herstellen und vertiefen, um so die Mitverantwortung und Hilfsbereitschaft für die Frauen und damit für die Menschen in den Entwicklungsländern zu verstärken. Darüberhinaus wird der Verein eng mit gesellschaftlichen Gruppen, Vereinigungen und Organisationen zusammenarbeiten, um diese Ziele zu verwirklichen und die Völkerverständigung zu fördern.
Kooperationen und Vernetzung
Der Marie-Schlei-Verein arbeitet mit anderen Institutionen und Organisationen der Zivilgesellschaft in Kooperationen und Bündnissen zusammen. Eine Vernetzung mit anderen entwicklungspolitischen Institutionen und Verbänden ist für eine erfolgreiche Arbeit des Marie-Schlei-Vereins erforderlich. Öffentlichkeit als auch Politik sollen so für Themen der Entwicklungszusammenarbeit sensibilisiert und eingenommen werden.
© 2023 liegt beim Marie-Schlei-Verein e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu benutzen. Sie ermöglichen zum Beispiel die Seitennavigation. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht richtig funktionieren.Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.