
Pressemitteilung zum internationalen Tag der Mutter Erde
Der Internationalen Tag der Mutter Erde am 22. April soll nach Beschluss der UN auf die Verbundenheit zwischen Wohlergehen der Menschen und anderer Lebewesen und
Wir sind als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation Marie-Schlei- Verein seit 1984 solidarische PartnerInnen von armen Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Gemeinsam suchen wir Wege aus Armut und Unterdrückung. Die Frauen, die wir unterstützen, freuen sich auf eine Chance. Wir sind stolz auf unsere Partnerinnen, weil sie trotz ihrer vielfältigen Alltagsbelastung viele Qualifikationen in Landwirtschaft und Tierzucht, in Blumen- und Pilz- und Pflanzenzucht, in Handwerk und Computer, in Verarbeitung, Kleinbetriebsführung, Genossenschaftsaufbau und Buchführung erwerben. So bauen sie sich und ihren Familien einen vielversprechenden Weg in eine bessere Zukunft. Gleichzeitig engagieren sie sich für Mädchenbildung und Dorfentwicklung. „Mir geht es gut, wenn es Dir gut geht,“ heißt die Grußformel des afrikanischen Shona, aber auch von uns als Marie-Schlei-Verein. Wir haben uns in Erinnerung an die erste deutsche Entwicklungsministerin Marie-Schlei-gegründet und packen an- auch im Zeichen der Pandemie, steigender Ungleichheit, zunehmender Armut, mehr Hunger und Gewalt. Die Gleichberechtigung von Frau und Mann bleibt eine Herausforderung!
Professor Dr. h. c. Christa Randzio- Plath, Vorsitzende Marie-Schlei-Verein
Der Internationalen Tag der Mutter Erde am 22. April soll nach Beschluss der UN auf die Verbundenheit zwischen Wohlergehen der Menschen und anderer Lebewesen und
Ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine erklärte die Mitgliederversammlung des Marie-Schlei-Vereins am 09.04.2022, der 1984 gegründeten gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation. Der Angriffskrieg Russlands wie auch
Der Marie-Schlei-Verein lädt coronabedingt, in Bezug auf die Rechenschaftspflichtigkeit, auch für die Jahre 2019, 2020, 2021, am Samstag, den 09. April 2022, um 15.00 Uhr,
Wasser heißt leben. Deswegen ist das Recht auf Trinkwasser und saubereres Wasser seit 2010 ein von den UN anerkanntes Menschenrecht. Bereits 1992 wurde der Weltwassertag
Kürzungen für internationale Entwicklungs- und Hilfspolitik sind nicht hinnehmbar: internationale Verantwortung bleibt auch in Kriegs-und Krisenzeiten Der Marie-Schlei-Verein als entwicklungspolitisch orientierte Nichtregierungsorganisation protestiert gegen die
Herzlichen Glückwünsch, liebe Kamala Upreti, herzlichen Glückwunsch, liebe Renu Sharma. Kamala Upreti, Präsidentin des WFN, und Renu Sharma, ehemalige Präsidentin, wurden am 7. März 2022
© 2021 liegt beim Marie-Schlei-Verein e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu benutzen. Sie ermöglichen zum Beispiel die Seitennavigation. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht richtig funktionieren.Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.