496 Bangladesh ASSB Gemüseanbau

In Zusammenarbeit mit dem Marie-Schlei-Verein hat die Organisation ASSB (Aloha Social Services Bangladesh) das auf ein Jahr angelegte und im März diesen Jahres abgeschlossene Projekt „WE CAN“ unterstützt. Im Rahmen des Projekts wurden 300 von Armut betroffene Frauen aus den ländlichen Gebieten des im Norden Bangladeshs gelegenen Distrikts Dinajpur gefördert. Sie wurden im agrarökologischen Anbau […]
503 Peru AFAS Landwirtschaft

In der ländlichen Region Punos haben 48 indigene Kleinbäuerinnen zusammen mit der Organisation Asociación Femenina de Acción Social eine Gemeinschaft gegründet, um in gemeinsamer Solidarität nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben. Durch Schulungen zu den Themen nachhaltige Agrarproduktion, landwirtschaftliche Investitionen sowie Frauenrechte wird die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frauen gestärkt. Das erlernte technisch-praktische Know-how kombinieren die Frauen stets […]
500 Bolivien AAF Gemüseanbau und Wassertanks

Um die Resilienz gegenüber den negativen Folgen von Covid-19 und Klimawandel zu stärken, unterstützt das Projekt der Asociación Agroecología y Fe (AAF) in Zusammenarbeit mit dem Marie-Schlei-Verein 30 migrantische Frauen aus peri-urbanen Regionen im Departamento Cochabamba. Das Projekt gibt den Frauen die Möglichkeit ein nachhaltiges System der Wassergewinnung aufzubauen und den Anbau von Gemüse in […]
515 Kenia SOLASA Gemüseanbau

Mit Solwodi Ladies Sports Association (Solasa) arbeitet der Marie-Schlei-Verein bereits zum zweiten Mal im Slum Langas in Eldoret zusammen. In diesem Projekt werden 90 junge Frauen im Gemüseanbau in Küchengärten und kleiner Landwirtschaft geschult. Sie organisieren sich in sechs Selbsthilfegruppen, in denen sie monatliche Aktionstage zum Thema Frauenrechte, Umwelt und Gesundheit in Zusammenhang mit dem […]
463 Uganda Mughende Women Kitchen-Gardening

Mit der Mughende Women Farmers Association (MUWOFA) hat der Marie-Schlei-Verein ein Küchengarten-Projekt für 40 Frauen unterstützt. Die Nachfrage nach ökologisch hergestelltem Gemüse wächst stetig. Masika Georgina: „Die Herstellung von Kompostdünger war sehr interessant, und ich werde den Gemüseanbau sehr mögen. Ich verspreche, dass ich nie wieder bei meinen Nachbarn um Gemüse wie Dodo betteln werde.“ […]
457 Bolivien K´anchay Solarzelte und Gemüseanbau

In Bolivien arbeitet der Marie-Schlei-Verein mit der Organisation K’anchay zusammen. K’anchay ist in den ländlichen Gebieten tätig und fördert dort die Bildung und integrale Entwicklung der in extremer Armut lebenden Frauen. Ein Großteil der Männer migriert in die Städte oder in andere Regionen des Landes. Um sich und ihre Familien zu ernähren, wird die landwirtschaftliche […]
432 Indonesien LSPPA Herstellung ökologischer Batikstoffe und Speisen und Gründung von Mikrounternehmen

Der Bau des internationalen Flughafens „New Yogyakarta International Airport (NYIA)“ hat zur Vertreibung und Umsiedlung tausender Bewohner geführt. Ohne Entschädigung haben sie ihre Häuser, landwirtschaftliche Flächen und Arbeitsplätze verloren. So auch 40 Frauen aus dem Dorf Palihan, einem der am stärksten vom Flughafenbau betroffenen Dörfer. Auch hier sind es wieder Frauen, die am meisten leiden. […]
464 Kenia AHCP Wiederaufbau der Hope Hub Cake-Bäckerei

In „Hope Hub Cake“ Bäckerei, im Kibeira-Slum südwestlich von Nairobi, lernen 25 arme alleinerziehende Frauen täglich frische Brote, Kuchen und Kekse zu backen, zu verkaufen und Einnahmen als auch Ausgaben zu berechnen. In einer kleinen Sitzecke können die Kunden die Leckereien auch vor Ort genießen und dazu eine Limo oder einen Kaffee trinken. Wegen der […]
462 Uganda KARC Kitchen-Gardening und Maskenherstellung

Ende 2020 startete der Marie-Schlei-Verein in Zusammenarbeit mit dem Kikumu Agriculture Research Centre (KARC) ein Küchengarten-Projekt. Als Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft lernten 20 Bäuerinnen neue Formen der Landwirtschaft, weiteten ihre Kapazitäten und Fähigkeiten aus und verbesserten somit nachhaltig ihre wirtschaftliche Situation. Vorher waren die Bäuerinnen auf Regenfälle für die Bewässerung ihres Gemüses angewiesen und von […]
461 Ghana MamaCare Ökologischer Gemüseanbau

Die Menschen in den ländlichen Gebieten Ghanas werden von den Entwicklungsprogrammen der Regierung oft nicht erreicht. Armut, Analphabetismus, schlechte Gesundheitsversorgung und eine schwache Infrastruktur bleiben eine Herausforderung. Felicia Wumbei und Emmanuel Pewudie von MamaCare engagieren sich gemeinsam mit 25 Frauen aus den Dörfern Banvim und Kpenchila dafür, Einkommen und Lebensumstände durch eine Ausbildung in ländlichen, […]